Wenn das Unsichtbare zu viel wird!
Mental Load verstehen und eine faire Verteilung schaffen
Habe ich an die Sportsachen fürs Kind gedacht? Wer organisiert den nächsten Arzttermin? Wann war eigentlich der letzte Elternabend – und was fehlt noch für den Einkauf? Mental Load bedeutet, ständig alles im Blick zu haben, an alles zu denken und für alle mitzuplanen. Diese unsichtbare Arbeit läuft im Hintergrund, Tag für Tag – und sie ist anstrengender, als man oft selbst wahrhaben will.
Die Folgen kennen viele: endlose To-do-Listen im Kopf, Streit in der Partnerschaft, weil man sich alleingelassen fühlt, das Gefühl, nie allem gerecht zu werden. Oft kommen noch hinderliche Glaubenssätze dazu wie „Das muss ich doch schaffen“ oder „Nur wenn ich alles perfekt mache, läuft es rund“. Abends ist man erschöpft, ohne Kraft für sich selbst oder für den Partner, die Partnerin – und oft fehlt dann einfach die Energie, noch zu diskutieren oder Lösungen zu suchen.
In diesem Workshop wird genau das sichtbar gemacht: Wir schauen gemeinsam auf die unsichtbare Last, verstehen, wie sie entsteht – und entdecken, wie man sie partnerschaftlich und fair verteilen kann. Mit Raum für Austausch, praktischen Impulsen und neuen Perspektiven.
Für alle, die einen Familienalltag wollen, der leichter wird – mit mehr Klarheit, Gerechtigkeit und echter Zusammenarbeit.
Was ist Mental Load?
Mental Load ist die unsichtbare Arbeit im Kopf: ständiges Erinnern, Planen, Organisieren und Mitdenken – für Kinder, Haushalt, Termine oder Familie. Es ist die Last, immer an alles zu denken, bevor es überhaupt jemandem auffällt.
Und selbst wenn Aufgaben delegiert werden, bleibt die Verantwortung oft bei einer Person hängen – weil sie weiterhin im Kopf behält, was getan werden muss. Genau diese Denklast ist auf Dauer so erschöpfend.
Unsere Ziele im Workshop:
-
Verstehen, was Equal Care und Mental Load bedeuten – und warum sie uns alle betreffen
-
Die systematischen Zusammenhänge erkennen, die Belastungen im Alltag verstärken
-
Eigene Rollenbilder und Denkweisen bewusst reflektieren
-
Neue Perspektiven entwickeln, die zu mehr Gerechtigkeit und Klarheit führen
-
Konkrete Impulse für den Alltag mitnehmen, die sofort spürbar entlasten
-
Raum für Austausch schaffen – damit klar wird: Mit diesen Herausforderungen ist niemand allein!
Weitere Informationen:
– Babys bis ca. 6 Monate sind herzlich Willkommen! Falls die Möglichkeit einen Babysitter für die Zeit zu finden für Euch schwierig ist, könnt Ihr Euer Baby gerne mitbringen. Dass soll Euch nicht hindern, für Euch zu sorgen! Bitte sprecht mich an, wenn Ihr unsicher seid.
– Die 56€ bitte bar zum Workshop mitbringen.
– Bitte mindestens 10 Minuten vor Workshop-Beginn im Studio ankommen. So ist die Anfangszeit entspannter und wir können rechtzeitig starten.
Wann?
Samstag, 25.10.25, 9.30-12.30 Uhr
Da nur begrenzt Plätze zur Verfügung stehen, meldet Euch direkt über das Anmeldeformular an!
Wo?
Studio 7 – Familienstudio
Lautertalstraße 7
Rödental 96472
Parkplätze sind ausreichend und direkt vor der Tür vorhanden.
Kosten?
Drei Stunden Mehrwert, die nachhaltig wirken!
Einzelbuchung: 56 € p.P.
Bring-a-friend: 100 € für zwei Plätze
Mir ist wichtig, dass finanzielle Gründe niemanden ausschließen. Wenn dich das Thema anspricht, du dir den Beitrag aber gerade nicht leisten kannst, melde dich gerne per Mail bei mir – wir finden eine Lösung!
In Kooperation mit:
Anmeldeformular
„*“ zeigt erforderliche Felder an